Herzlich Willkommen beim Pflegezentrum
Schöne/Burkhardt GmbH
Wir schaffen Wohlfühlmomente im Alltag unserer Bewohner. Verlassen Sie sich auf unsere Fürsorge.
Über Pflegezentrum Schöne/Burkhardt GmbH
Als privater Dienstleister wurde das Pflegezentrum Schöne 1996 von Frau Beate Schöne gegründet. Das Unternehmen hatte sich nach 12 Jahren soweit entwickelt, dass die ursprünglichen Räumlichkeiten an der Oberen Straße in Lichtenstein zu klein wurden. Mit Unterstützung der Stadt und der Städtischen Wohnungsgesellschaft Lichtenstein wurde ein neues Domizil für das Pflegezentrum geschaffen - das "Alte Amtsgericht" in der Glauchauer Straße 18 in Lichtenstein. Seit Oktober 2008 können nun in diesem Gebäude alle Leistungen unter einem Dach angeboten werden. Frau Schöne hat Ihre Firma zum 1.2.2014 abgegeben, das Pflegezentrum wird in Ihrem Sinne weitergeführt und erweitert.
Familiäre Atmosphäre
In unserem Pflegezentrum legen wir großen Wert auf eine familiäre Atmosphäre, in der sich Bewohner wie zuhause fühlen und in einer Gemeinschaft leben, die von Wärme, Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist. Wir sein ein eingespieltes Team.
Qualifiziertes Personal
Unser Pflegezentrum beschäftigt gut ausgebildetes Personal, das kontinuierlich geschult wird, um Ihnen und Ihren Angehörigen die bestmögliche Pflege und Betreuung nach neuesten medizinischen Standards zu bieten.
Erschwingliche Lösung
Das Pflegezentrum mit betreutem Wohnen und Wohngemeinschaften bietet eine finanziell vorteilhafte Alternative zu Pflegeheimen, ohne dabei auf eine qualitativ hochwertige und umfassende Betreuung verzichten zu müssen.
Leitbild
Herzlich willkommen in unserem Pflegezentrum, wo wir Ihnen ein umfassendes und bezahlbares Angebot an Pflegeleistungen aus einer Hand bieten. Unser Fokus liegt auf individuellen Wohnformen wie Wohngemeinschaften, betreutem Wohnen, Tagespflege und ambulanter Pflege. Wir glauben daran, dass jeder Mensch die Unterstützung und Geborgenheit verdient, die er benötigt, um in vertrauter Umgebung zu leben. Unser engagiertes Team setzt sich dafür ein, Ihnen und Ihren Angehörigen eine hochwertige, empathische Pflege zu ermöglichen, die sowohl die Lebensqualität fördert als auch auf die finanziellen Möglichkeiten aller Menschen Rücksicht nimmt. Bei uns finden Sie die ideale Lösung für Ihre Bedürfnisse – vertrauensvoll und persönlich.
28+
Jahre Erfahrung
300+
Patienten
75
Mitarbeiter
Unsere Dienstleistungen für Sie
Beim Pflegezentrum Schöne/Burkhardt GmbH bieten wir ein umfassendes Pflege- und Betreuungsangebot, das individuell auf die Bedürfnisse unserer Bewohner abgestimmt ist. Von der medizinischen Versorgung bis zur Alltagsunterstützung – wir sind rund um die Uhr für Sie da.
Wohngemeinschaften in Lichtenstein
Die Mitarbeiter sind 24 Stunden für die Bewohner erreichbar. Insgesamt umfassen beide Wohngemeinschaften 20 Einzelzimmer, mit teilweise eigenem Bad. Die großzügigen gemeinschaftlichen Aufenthaltsbereiche, der Fahrstuhl, die Handläufe sowie ein schön angelegter Garten runden das Bild ab.
Für die Freizeitgestaltung wie Spiel und Spaß, Vorlesen, Handarbeiten, gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, sowie verschiedene Veranstaltungen und Feste kümmert sich die Präsenzkraft Frau Kerstin Hoferichter.
Betreutes Wohnen

Lichtenstein
Dieses Objekt bietet 19 Wohnungen zwischen 29,7 qm und 61,01 qm. Das Haus ist behindertengerecht mit Fahrstuhl ausgestattet. Meerane
Unser ambulanter Pflegedienst betreut in diesem Objekt 25 Einraum und Zweiraum Wohnungen. Das betreute Wohnen ist altersgerecht umgebaut und mit einem Fahrstuhl ausgestattet.
Gersdorf
12 Wohnungen mit Fahrstuhl ausgestattet und wundervoller Gartenanlage
Tagespflege Meerane & Gersdorf (ab 01.05.2025)
Unsere gemütliche Tagespflege mit 16 Plätzen in Meerane und 11 Plätzen in Gersdorf unterstützt die häusliche Pflege und bietet eine Tageszeitliche Betreuungsergänzung. Ein regelmäßiger Besuch der Tagespflege fördert die noch vorhandenen Ressourcen. Sie bietet darüber hinaus pflegenden Angehörigen eine Entlastung im Pflegealtag. Lassen Sie sich unterstützen.
Ambulanter Pflegedienst

Unser ambulanter Pflegedienst bietet Ihnen umfassende und individuelle Unterstützung direkt in Ihrem Zuhause. Wir sind darauf spezialisiert, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und Ihnen die Pflege zu bieten, die Sie verdienen, damit Sie in Ihrer vertrauten Umgebung gut versorgt sind. Bei uns bekommen Sie den gesamten Service aus einer Hand. Wir sind jeder Zeit für Sie ansprechbar.
Ihr Weg zu bester Pflege beginnt hier!
Setzen Sie auf Vertrauen und Kompetenz – treffen Sie die richtige Wahl für sich oder Ihre Liebsten. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderte Betreuung. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Sie die Unterstützung bekommen, die Sie verdienen.
Unsere Dienstleistungen im Detail
Wohngemeinschaft "Seniorendomizil"
Unser mobiler Pflegedienst wurde seit 01.06.2018 mit der Versorgung der beiden Wohngemeinschaften "Seniorendomizil" beauftragt. In unseren liebevoll gestalteten Wohngemeinschaften bieten wir Ihnen ein Zuhause, in dem Sie rund um die Uhr bestens betreut werden. Unsere engagierten Mitarbeiter sind 24 Stunden am Tag für die Bewohner erreichbar und stehen Ihnen jederzeit zur Seite.
Insgesamt verfügen unsere beiden Wohngemeinschaften über je 10 Einzelzimmer, von denen einige mit einem eigenen Bad ausgestattet sind. Jedes Zimmer kann individuell von dem Bewohner selber eingerichtet werden, sodass Sie sich sofort heimisch fühlen können.
Die großzügigen gemeinschaftlichen Aufenthaltsbereiche laden zu gemeinsamen Aktivitäten und einem geselligen Miteinander ein. Hier können Sie entspannen, neue Bekanntschaften schließen oder einfach die Gesellschaft anderer genießen. Der barrierefreie Zugang durch einen Fahrstuhl und die Handläufe sorgen dafür, dass sich jeder Bewohner sicher und wohl fühlt.
Ein besonders schöner Aspekt unserer Wohngemeinschaften ist der liebevoll angelegte Garten. Er bietet nicht nur einen ruhigen Rückzugsort, sondern auch Raum für gemeinsame Aktivitäten im Freien und entspannende Stunden in der Natur.
Für die Freizeitgestaltung sorgt unsere Präsenzkraft, Frau Kerstin Hoferichter. Sie organisiert regelmäßig abwechslungsreiche Angebote wie Spiele, Vorlesestunden, Handarbeiten und gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Auch verschiedene Veranstaltungen und Feste finden regelmäßig statt und fördern den Austausch und das Miteinander unter den Bewohnern.
In unseren Wohngemeinschaften stehen das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Bewohner im Mittelpunkt. Hier finden Sie nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch eine Gemeinschaft, die Geborgenheit und Freude schenkt.
Betreutes Wohnen in Lichtenstein
Folgende Grundleistungen bieten wir als Betreuungsträger in diesem Objekt an:
1.) Hilfe in Notfällen - 24 Stunden Rufbereitschaft bei vorhandenem Hausnotruf
2.) Im Erkrankungsfall pflegerische Erstversorgung, Benachrichtigung des Arztes und der Angehörigen
3.) Hilfestellung bei Konflikten und der Bewältigung besonderer Lebenslagen
4.) Im Falle des Eintritts von schwerer Pflegebedürftigkeit Beratung der Bewohner über Betreuungsmöglichkeiten
5.) Wohnungsbetreuung bei Abwesenheit
6.) Benachrichtigung spezieller Ärzte
7.) Vermittlung von Physiotherapie, Heil- und Hilfsmittel, Fußpflege, Firiseur und Kosmetik
8.) Bestelldienst Mittagessenversorgung
9.) Vermittlung seelsorgerischer Betreuung
10.) Vermittlung von Freizeitangeboten und Kontakten zu sozialen Einrichtungen
11.) Hilfe bei behördlichen Erledigungen
12.) Hilfe bei der Antragstellung und Pflegegradeinstufung Anschrift: Martin-Götze-Straße 10 09350 Lichtenstein
Betreutes Wohnen in Meerane
Folgende Grundleistungen bieten wir als Betreuungsträger in diesem Objekt an:
1.) Hilfe in Notfällen - 24 Stunden Rufbereitschaft bei vorhandenem Hausnotruf
2.) Im Erkrankungsfall pflegerische Erstversorgung, Benachrichtigung des Arztes und der Angehörigen
3.) Hilfestellung bei Konflikten und der Bewältigung besonderer Lebenslagen
4.) Im Falle des Eintritts von schwerer Pflegebedürftigkeit Beratung der Bewohner über Betreuungsmöglichkeiten
5.) Wohnungsbetreuung bei Abwesenheit
6.) Benachrichtigung spezieller Ärzte
7.) Vermittlung von Physiotherapie, Heil- und Hilfsmittel, Fußpflege, Firiseur und Kosmetik
8.) Bestelldienst Mittagessenversorgung
9.) Vermittlung seelsorgerischer Betreuung
10.) Vermittlung von Freizeitangeboten und Kontakten zu sozialen Einrichtungen
11.) Hilfe bei behördlichen Erledigungen
12.) Hilfe bei der Antragstellung und Pflegegradeinstufung
Anschrift: Moritz-Oswalt-Straße 2-4 08393 Meerane
Betreutes Wohnen in Gersdorf
Unser Pflegezentrum bietet ebenfalls ein betreutes Wohnen in Gersdorf an, das Ihnen ein selbstbestimmtes Leben in einer unterstützenden Umgebung ermöglicht. Interessierte können sich auf moderne Wohnungen, Fahrstuhl, individuelle Betreuung und ein vielfältiges Freizeitangebot freuen, das speziell auf die Bedürfnisse unserer Bewohner zugeschnitten ist.
Tagespflege in Meerane
Was kostet die Tagespflege?
Die Kosten richten sich nach dem Pflegegrad, in den der Pflegebedürftige von den Pflegekassen eingestuft wird und nach dem individuellen Kostenmodell unserer Tagespflegeeinrichtung. Im Übrigen kann unser Fahrdienst die Pflegebedürftigen morgens daheim abholen und sie nachmittags wieder zurückbringen.
Gern können wir einen Probetag vereinbaren. An diesem Tag erhalten Sie einen Einblick in unser Tagesgeschehen, der Ihnen die Entscheidung für einen regelmäßigen Besuch der Tagespflege erleichtert.
Frau Mandy Kaufmann steht Ihnen für Beratung und Information gern zur Verfügung.
Ambulanter Pflegedienst
Folgende Leistungen können wir Ihnen anbieten:
1.) Rund um die Uhr erreichbar
2.) Alle Pflegeleistungen im Rahmen der Pflegeversicherung
3.) Grundpflege, Waschen, Betten
4.) Verabreichen bzw.zubereiten von Mahlzeiten
5.) Essen auf Rädern
6.) Ausführung ärztlicher Anordnung
- Medikamentengabe - Verabreichen von Injektionen - moderne und konventionelle Wundverbände
7.) Rezeptversorgung
8.) Haushaltsführung
- Reinigen der Wohnung - Hausordnung - Einkäufe - wechseln und waschen der Wäsche - Begleitdienst zu den Ärzten und Institutionen
9.) Urlaubsvertretung pflegender Angehöriger
10.) Sterbebegleitung in der gewohnten Umgebung
11.) Beratungsgespräche im Rahmen der Pflegversicherung
12.) Beratung und Vermittlung von Heil- und Hilfsmitteln
13.) Hilfe bei der Antragsstellung und Pflegegradeinstufung
14.) Grund- und Behandlungspflege als Komplettangebot in Wohngemeinschaften
Tagespflege Gersdorf
NEU ab 01.05.2025
Gern können wir ab dem 05.05.2025 einen Probetag vereinbaren. An diesem Tag erhalten Sie einen Einblick in unser Tagesgeschehen, der Ihnen die Entscheidung für einen regelmäßigen Besuch der Tagespflege erleichtert.
1. Vorteil
Erfahrenes Personal
Unser qualifiziertes Personal bringt umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrung in der Pflege mit, um sicherzustellen, dass jeder Bewohner die bestmögliche Betreuung erhält. Durch regelmäßige Fortbildungen bleiben unsere Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Pflegestandards und -methoden, sodass Sie sich auf eine professionelle und einfühlsame Versorgung verlassen können.
2. Vorteil
Familiäre Atmosphäre
In unseren Wohngemeinschaften schaffen wir eine familiäre Atmosphäre, in der sich jeder Bewohner geborgen und akzeptiert fühlt. Diese Umgebung fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern trägt auch dazu bei, dass sich die Bewohner schneller einleben und wohlfühlen, was ihre Lebensqualität erheblich steigert.
3. Vorteile
Essen auf Rädern
Für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen kann es sehr anstrengend sein, jeden Tag selbst einkaufen und kochen zu müssen. Mit unserem Service "Essen auf Rädern" bringen wir Ihnen frisch zubereitetes Essen direkt nach Hause, entweder täglich oder an bestimmten Tagen, und verwenden dabei Zutaten von der Volkssolidarität Glauchau, um die Vitamine und Nährstoffe zu erhalten.
Erleben Sie zuverlässige Pflege in familiärer Umgebung!
Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Besichtigungstermin. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen bereit, um Sie umfassend zu beraten und Ihnen die beste Betreuung zu bieten. Fordern Sie jetzt Ihre unverbindliche Beratung an.
Google Bewertungen
In Ihrer Region ansässig
Unsere Häuser befinden sich im Herzen von Lichtenstein, Gersdorf und Meerane
Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Pflegegrad?
Ein Pflegegrad drückt einfach gesagt aus, wie hoch die Pflegebedürftigkeit eines Menschen ist. Die Pflegebedürftigkeit kann beispielsweise infolge einer Krankheit entstehen und sich immer mehr in den Alltag einschleichen. Aber auch Unfälle können zu einer plötzlichen Veränderung des Lebens führen und dazu beitragen, dass man auf pflegerische Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes angewiesen ist. Je nachdem, wie groß die Beeinträchtigung des Betroffenen im Alltag ist, wird der Pflegebedürftige anhand des Begutachtungsinstruments in einen entsprechenden Pflegegrad eingestuft. Bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit werden die unten aufgeführten Module in Betracht gezogen:

Modul 1 – Mobilität (10%)
Modul 2 oder 3 – Kognitiv/Verhalten (15%)
Modul 4 – Selbstversorgung (40%)
Modul 5 – Behandlung/Therapie (20%)
Modul 6 – Alltagsbetreuung (15%)
Was ist ein Pflegevertrag?
Ein Pflegevertrag legt fest, welche Pflichten sowohl der Pflegedienst als auch der Kunde erfüllen soll. Dies ist in verschiedenen Rahmenbedingungen festgehalten. Der Pflegevertrag bezweckt, dass sowohl der Kunde als auch der Pflegedienst abgesichert sind und sich bei eventuellen Unstimmigkeiten darauf berufen kann. Es ist festgelegt, welche rechtlichen Bedingungen erfüllt werden müssen.
Wie viele Pflegegrade gibt es?
Pflegegrad 1 beschreibt die geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit.
Pflegegrad 2 zeigt die erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit.
Pflegegrad 3 ist die schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit.
Pflegegrad 4 wäre die schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit.
Pflegegrad 5 deutet auf die schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung.
Wie kann man einen Pflegegrad beantragen?
Damit Sie die Leistungen von der Pflegekasse erhalten können, muss erst ein Gutachten durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen erstellt werden. Der Gutachter des MDK bestimmt anhand der Ergebnisse einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad. Dafür verwendet er die sog. Module, die bei der Festlegung des Grades der Pflegebedürftigkeit helfen sollen.
Was ist das sog. Pflegegeld?
Das Pflegegeld ist eine Geldleistung, die von der Pflegekasse ausgezahlt wird. Es stehen pflegebedürftigen Menschen zu, die in ihrem eigenen Haushalt gepflegt werden möchten. Sei es von einem Familienmitglied, einem Bekannten oder einem Pflegedienst. Voraussetzung für den Erhalt des Pflegegeldes ist die Zuordnung eines Pflegegeldes. Das Pflegegeld ist mit den sog. Geldleistungen gleichzusetzen. Bei dem Pflegegeld handelt es sich um die Geldleistungen, die durch den Berechtigten von der Pflegekasse bezogen werden.
Was sind die sog. Geldleistungen?
Wird die Pflege im eigenen Haus in Anspruch genommen, so hat man durch die Pflegeversicherung die Möglichkeit, Geldleistungen in Anspruch zu nehmen. Die Höhe der Geldsumme hängt ganz vom Pflegegrad der zu pflegenden Person ab. Die Geldleistungen werden oft umgangssprachlich „Pflegegeld“ genannt.
Was sind die sog. Sachleistungen?
Die von einem Pflegedienst zu erbringenden Sachleistungen beziehen sich unter anderem auf folgenden pflegerischen Maßnahmen:
Große und kleine Körperpflege
An- und Auskleiden
Hilfen bei Ausscheidungen
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme sowie das verabreichen von Sondernahrung
Mobilisation in der Wohnung
Spezielle Lagerung
Hauswirtschaftliche Versorgung
Erfahren Sie mehr über die pflegerischen Leistungen.
Was sind Investitionskosten?
Bei den gesondert berechenbaren Investitionskosten handelt es sich u.a. um Entgelte zur Deckung der gestiegenen laufenden Kosten für eine ambulante Pflegeeinrichtung. Die gesetzliche Regelung ergibt sich aus dem §82 Absatz 4 SGB XI.
Was ist die Behandlungspflege?
Unter die Behandlungspflege fallen alle möglichen medizinischen Tätigkeiten, die ein Fach- oder Hausarzt verordnet hat. Diese werden dann von einer Pflegekraft ausgeführt. Es gibt auch Leistungen, welche ausschließlich durch eine qualifizierte Pflegefachkraft erbracht werden können – zu solchen Leistungen gehören u.a. das Absaugen der oberen Atemwege, das Legen eines Katheters usw. Im Allgemeinen zu den sog. SGB V Leistungen zählen auch: das Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten und die Blutdruck- oder Blutzuckermessung, subkutane und intramuskuläre Injektionen, Wundversorgung u.v.m. .
Was ist ein Entlastungsbetrag (§45b SGB XI)?
Der Entlastungsbetrag (131 Euro) finanziert die Leistungen, welche die Angehörigen entlasten sollen. Dazu empfehlen wir immer alle Rechnungen gut aufzubewahren, die später bei der Pflegekasse eingereicht werden sollen. Es besteht auch die Möglichkeit solche Leistungen, wie die „Hilfe durch die Nachbarn“ oder Fahrdienste in Anspruch zu nehmen. Wir empfehlen aber immer die Inanspruchnahme der nicht standardmäßigen Leistungen vorab mit der zuständigen Pflegekasse abzuklären, damit es später zu keinen Schwierigkeiten wegen der Kostenübernahme kommt, denn solche Leistungen benötigen oft einer gesonderten Zustimmung seitens der Kostenträger und müssen individuell vereinbart werden.
Was ist die sog. Verhinderungspflege?
Ist die private Pflegeperson im Urlaub, krank oder vorübergehend anderweitig verhindert, den Patienten zu pflegen, werden die nachgewiesenen Mehrkosten bis zu einem bestimmten Betrag von der Pflegeversicherung übernommen. Voraussetzungen können sie gern bei uns erfragen.
Was ist die ärztliche Verordnung und wofür brauche ich sie?
Eine ärztliche Verordnung legt eine therapeutische Maßnahme für einen Patienten fest. Der behandelnde Arzt stellt dabei einen sogenannten Verordnungsschein aus. In dem Verordnungsschein wird spezifiziert, welche Maßnahmen bei der ambulanten Rehabilitation oder häuslichen Krankenpflege durchgeführt werden müssen. Mit dem Verordnungsschein wird eine Pflegefachkraft oder Pflegehilfskraft (abhängig von der verordneten Maßnahme) delegiert eine bestimmt von dem Arzt angeordnete pflegerische Tätigkeit auszuführen. Der Hausarzt kann auch in seltenen Fällen über eine Verordnung die Maßnahmen zur Durchführung von Grundpflege anordnen.
Was ist die sog. Kombinationspflege / Kombinationsleistungen?
Von einer Kombinationspflege spricht man, wenn die zu pflegende Person einen ambulanten Pflegedienst zur häuslichen Pflege in Anspruch nimmt und in Kombination Pflegegeld sowie Pflegesachleistungen bezieht.
Was sind die Entlastungsleistungen nach §45b SGB XI?
Zusätzlich zu den herkömmlichen Leistungen zahlt die Pflegekasse Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Dies richtet sich an alle Pflegebedürftigen, die über einen Pflegegrad 2 bis 5 verfügen. Die Unterstützung der Pflegekasse bezieht sich auf eine Höhe von 131€. Die Leistungen können beispielsweise für Folgendes in Anspruch genommen werden: Leistungen der Tages- oder Nachtpflege, Leistungen der Kurzzeitpflege und Leistungen der zugelassenen Pflegedienste.
Wie kann ich den Pflegevertrag kündigen und welche Kündigungsfristen gibt es?
Dem Kunden ist es erlaubt, den Vertrag jederzeit fristlos zu beenden. Dies können Sie jederzeit schriftlich tun. Der Pflegedienst kann den Pflegevertrag mit einer Frist von innerhalb von sechs Wochen zum Monatsende ordentlich kündigen. Der Pflegevertrag erlischt sofort bei dem Tod des Pflegebedürftigen. Im Falle eines Aufenthalts im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung sollte der Vertrag ruhen.
Wer kann die Entlastungsleistungen nach §45b SGB XI beziehen?
Den Anspruch auf die Entlastungsleistungen haben alle Pflegebedürftigen mit einem anerkannten Pflegegrad 1 bis 5.
Pflegezentrum Schöne/Burkhardt GmbH
Kontakt
+49 (0) 037204 58650
Pflegezentrum Schöne/Burkhardt GmbH
Glauchauer Straße 18 09350 Lichtenstein
info@pflegezentrum-lichtenstein.de